:

Nomen est Omen

Mein Name Maria, in großer Dankbarkeit und voller Liebe

Seit Jahrtausenden ist der Name Maria verbreitet und beliebt. Es erfüllt mich mit Freude, wenn ich gerufen werde, wenn ich ihn schreibe und wenn ich an meine Namenspatronin denke.

Bischof Bertram von Augsburg erzählt von der Vielzahl an Deutungen und Bedeutungen dieses Namens aller Namen:

„Nomen est omen." So lautet ein lateinisches Sprichwort. Der Name ist eine Weissagung, eine Prophezeiung, ein Vorzeichen, ein gutes oder schlechtes Omen. Der Name Maria sollte ein Glücksbringer sein. Die den Namen Maria tragen, sollten am himmlischen Glanz ihrer Patronin teilhaben, wenigstens stehen „unter ihrem Schutz und Schirm“ (vgl. ältestes Mariengebet). (...) Der Name Maria hat die ägyptische Wurzel "MYR". Sie bedeutet "Geliebte". Genauer: "Gottes Vielgeliebte". Im hebräischen variiert die Bedeutung: "MIR"="die Erleuchtete", und "JAM"="das Meer".

Sowohl im Alten als auch im Neuen Testament der Bibel finden sich eine Anzahl von Protagonistinnen: Miriam, die Schwester Moses, die Jungfrau und Gottesgebärerin Maria und Maria Magdalena, die Gefährtin Jesu, um die Wichtigsten zu nennen.

Unvergesslich das Deckenfresko in Santa Maria de Victoria, der Asamkirche in Ingolstadt. Dargestellt ist die Trinität (Dreifaltigkeit). Gottvater richtet den Gnadenstrahl auf Jesus, seinen Sohn. Wie von einem Spiegel wird der Strahl reflektiert und trifft seine Mutter Maria. Vierfach aufgespalten erreicht er die Erdteile. Es ergibt sich aus der himmlischen Zahl Drei und der irdischen Vier die heilige Zahl Sieben, die wunderbare Vereinigung von Himmel und Erde; Maria, die Himmelskönigin, ist somit die von Gott berufene Fürsprecherin aller Menschen.

 

 

Mein Name Hedwig, im Andenken an streitbare Frauen

Mit zweitem Namen heiße ich Hedwig was soviel wie "Kampf-Kampf" bedeutet. Komischer Name, dachte ich immer. Ich habe ihn kurzerhand "latinisiert", damit ihn auch Latinos gut aussprechen können. Jadviga klingt einfach weicher. Benannt bin ich natürlich nach meiner Taufpatin und nach der heiligen Hedwig von Andechs (1174–1243), Herzogin von Schlesien, der Heimat meines Vaters Gert Joachim. Die heilige Hedwig von Anjou war Königin des Königreichs Polen und Litauen im ausgehenden 14. Jahrhundert. Beide Heilige wurden und werden insbesondere wegen ihrer Wohltätigkeit und Solidarität mit der armen Bevölkerung verehrt. Ferner hieß auch die polnische Braut der Landshuter Hochzeit Hedwig. Dem Brautpaar zu Ehren wurde die gesamte Bevölkerung Landshuts von Herzog Ludwig dem Reichen für sieben Tage zu Schmaus und Trank bei Musik, Tanz und Ritterspielen eingeladen. Alle paar Jahre feiert Landshut in Erinnerung an das mittelalterliche Ereignis die Fürstenhochzeit, an Prunk und Aufwand darf es nicht fehlen.

Auch ich habe Freude am Überfluss, am Schenken und am Teilen von materiellen und immateriellen Gütern. Folgende Episode aus unserem Leben rührte mich zu Tränen: Guillermo und ich wollten heiraten was ich meiner Verwandtschaft, insbesondere Tante Maria mitteilte. Sie schlug gleich vor, einen Pfarrsaal zu mieten, realistisch, da ich derzeit über kein Einkommen verfügte, meine Doktorarbeit stand vor der Fertigstellung. Tante Maria und ich gingen in das Jahramt für Onkel Josef. Als Evangelium, ich staunte nicht schlecht, las der Priester die Geschichte von der Hochzeit zu Kanaan: Maria bat ihren Sohn Jesus, dem Brautpaar und der Festgesellschaft zu helfen. Der Wein war zur Neige gegangen. Jesus vollbrachte sein erstes Wunder. Wasser wurde zu Wein und es konnte weiter gefeiert werden. Uns schien auch dies wie ein Wunder: Eine Woche später hatte ich einen sehr gut bezahlten Job am Institut für Eisenhüttenkunde der RWTH Aachen. Wenig später sprach ich mit Domkapitular Vienken und so kam es, dass wir zwei Tage feierten: Standesamtliche Trauung und Polterabend in der Mensa der RWTH Aachen waren am Freitag den 7. September 2001. Am Samstag fand die kirchliche Trauung im Hohen Dom zu Aachen statt. Wir empfingen die geladenen Freunde, Verwandten und die sich eingefundenen Zaungäste im Elisenbrunnen, einer Rotunde im dorischen Stil, bei Domsekt und einem kleinen Snack. Nach einer kurzen Ruhepause im Hotel Quellenhof wurde im Gut Schwarzenbruch ein Fünfgängemenü serviert. Natürlich war stets für die passende Musik gesorgt.

Eine Familie findiger Rademachermeister

Mein Vater Gert Joachim (* 28. September 1938) stammt aus dem Kreis Oppeln in Schlesien. Der Name der Familie Radke hat seinen Ursprung im Polnischen und leitet sich von "koło" , das "Rad", ab. "Kołodziej" bedeutet so viel wie Stellmacher, Rademacher oder Wagner. Die Kołodziejs waren also findige und geschickte Handwerksmeister, die allerlei Räder und "Gestelle" aus Holz für Kutschen, Fuhrwerke etc. fertigten. Der Antrieb und die Übersetzung von Maschinen insbesondere Mühlen erfolgen ebenfalls über diverse Radtypen. Das waren damals z.B. Wind-, Schaufel- und Kammräder, ehemals aus Holz, die einen ähnlichen Fertigungsprozess wie ein Wagenrad durchliefen.

Mein Großvater Viktor (1900-1970) änderte "Kołodziej" in "Radke". Angeblich vermutete er, dass Hitler den Krieg gewinnen würde und ein polnischer Familienname sich nachteilig auswirkte. Er war sich der Gefahren für die Familie bewusst: Meine Großmutter Antonie (1911-1991) war eine geborene Schlesinger jüdischer Abstammung. Ihre Familie war allerdigs vor Generationen zum Katholizismus konvertiert. Viktor schaffte es sogar, seine Parteizugehörigkeit zur NSDAP mit seinem katholischen Glauben in Einklang zu bringen. An der Fronleichnamsprozession nahm er kurzerhand in Wehrmachtsuniform teil mit der Konsequenz eines Beförderungsstops. Er blieb bis zum bitteren Ende des Krieges Vorsteher und Oberzahlmeister eines Feldlazaretts, stets im Bilde der Entwicklungen an der Ostfront. Die Familie konnte fliehen und kam, gottlob, vollständig und wohlbehalten erst in Leipzig und später in NRW an.

Cuba Libre, oder die spanische Eroberung

Wer kennt sie nicht, die karibische Insel Kuba, die vielgerühmte, die sich gnadenlos den imperialistischen Bestrebungen der übermächtigen USA samt Kapitalismus widersetzt? Ferner gibt es die Kleinstadt Cuba in Portugal, aus welcher Christoph Kolumbus stammen soll, wobei im Spanischen sowie Portugiesischen Cuba soviel wie Bottich, ein Gefäß zur Weinherstellung, bedeutet. Im Namen Cuba schwingen somit Revolution und Conquista gleichermaßen mit. Ich gehe davon aus, die Cubas waren wahre Conquistadores, schön und unerschrocken, wagemutig und grausam. Der kolumbianische Dichter und Nobelpreisträger Gabriel García Márques schildert in seinem einzigartigen Roman "Hundert Jahre Einsamkeit" die Charaktere von Männern, real wie fiktiv, die sowohl großartigen Träumen nachhängen als auch in traumatische Abgründe stürzen, und ihren klugen Frauen, die jedoch das schreckliche Schicksal nicht abzuwenden vermögen.

Glücklich kann sich die gegenwärtige Familie meines Exehemannes Dr. Guillermo Santiago Cuba Castillo (Physiker) schätzen, die in gleicherweise berühmte Vorfahren wie Sprößlinge hervorbrachte:

Kaharin: Nachwuchsregisseur und Drehbuchautor

Faridde: bedeutende Nachwuchsviolinistin

Yamile: verheißungsvolle Nachwuchsschauspielerin

Gabriel Santiago; begnadeter Student des Maschinenbau

(...)

Bill Bell Taylor: genialer Wissenschaftler

Claudio Pizzaro: internationaler Fußballspieler

Alexander Graham Bell; Erfinder des Telefon

 

Trzaska, die Wappenfamilie der Palmowskis

Bemerkenswert der Name Palmowski, Mädchenname meiner Großmutter Brigitta Senger. Sie selbst wusste zu berichten, dass ihre Familie ursprünglich "von Palma" hieß, da die Stammväter "von Palma, einer Insel" nach Ostpreußen gekommen seien, so hätte es ein Verwandter in Kirchenbüchern oder Chroniken gefunden. Begeistert hat sie folgende Saga: Bei einem Mallorca-Aufenthalt besuchte sie eine Burgruine in der Nähe von Palma de Mallorca. Die Reiseleiterin erzählte, dass der Burgherr beim Würfelspiel Besitz und Weib verspielte; seine beiden Söhne ritten von dannen und wurden nie wieder gesehen. Meiner Mutter und der Omi war klar: Diese beiden Rittersleut müssen unsere Ahnen gewesen sein. Ich selbst halte es für unwahrscheinlich.

In Wikipedia findet sich ein interessanter Eintrag zum Namen "Palmowski", der zur Wappenfamilie der "Trzaska" gehört. Bei einer Schlacht um 1050 sei so heftig gekämpft worden, dass sogar zwei Schwerter zersplittert seien. Die abgebrochenen Waffen sind im Wappen dargestellt. "Trzaska" bedeutet so viel wie "Splitter". Die liegende Mondsichel symbolisiert die heilige Jungfrau Maria und steht für das Ziel des Krieges, die Christianisierung der baltischen Heidenvölker durch das großpolnische Reich.